Kunststoffbeschlag
Sie rutschen nicht beim Aufprall, sie haben, je nach Kunststoff, der verwendet wird, in etwa das gleiche Gleitverhalten wie ein Barhuf.
Das Beschlagsintervall ist in etwa das gleiche wie beim Eisenbeschlag.
Mit dem Eisenbeschlag gewöhnen sich die meisten Pferde einen flacheren Gang an, sie lassen die Eisen gleiten. Würden sie mit zuviel vertikaler Kraft auffussen, würde einerseits ein sehr harter Schlag durch den Aufprall des Eisens auf dem Boden entstehen und der Halt ist nicht abschätzbar. So ist ein weniger aktiver Gang angenehmer und es lässt sich besser handeln, je nach dem wie stark das Eisen rutscht. Das Gleiten des Eisens nimmt einiges von der Schlagkraft ab, trotzdem kommt noch ziemlich viel davon in den Gelenken an. Ist der Untergrund sehr hart und feinporig (Beton, fester Teer, Kopfsteinpflaster), ist er für Eisen rutschig und somit für das Pferd sehr unangenehm.
Der Kunststoffbeschlag hat fast keine Gleitphase. Das Pferd kann den flachen Vorführbogen wie mit dem Eisen nicht anwenden. Es muss die Gliedmassen ordentlich anheben und abstellen. Dies führt zu einem besseren Gangmuster und somit auch zu besserer Muskelbildung.
Die meisten Kunststoffbeschläge lassen wesentlich mehr Hufmechanismus zu als das Eisen. Vorallem die unabhängige, vertikale Trachtenbewegung wird mit dem Eisen komplett ausgeschaltet, der Kunststoff lässt diese nur leicht eingeschränkt zu.
Da der Kunststoff nicht auf dem Untergrund bleibt sondern sich in die Oberfläche einfügt und so wunderbar auch bei feinporigen Oberflächen greift, lässt er das Pferd sicher über Beton und ähnliches gehen, auch wenn es mal steil bergab geht.
Ich arbeite vorwiegend mit Duplo- und Carrebeschlägen. Diese haben einen Metallkern, welcher den Zehenbereich unterstützt und den Nägeln halt gibt. Er endet am letzten Nagelloch. Duplos haben sich seit Jahren bewährt, es gibt sie in verschiedenen Härten, Formen und Ausführungen. Fast für jedes Pferd findet sich der passende Beschlag.
Von Wolfgang Busch wurde derKlebekragen entwickelt, welcher wunderbar harmoniert mit allen Kunststoffbeschägen und auch sehr gut hält. Wer also keine Nägel im Huf will, darf gerne danach fragen. Alternativen wie ein geklebtes Eisen /(GluShu) biete ich auch an.
Warum ist der Kunststoffbeschlag so teuer? Eisenbeschlag ist nach wie vor das Billigste. Die Herstellung eines Kustos ist sehr aufwendig und kostenintensiv, schon weil sie nicht in den Mengen wie Eisenbeschläge hergestellt werden. Für uns Hufschmiede kosten vier Kustobeschläge ca 5x mehr als vier neue Eisen...
Für die Kleinsten verwende ich Beschläge von Goodsmith oder Duplo ohne Eisenkern, welche ebenfalls super mit den Klebelaschen anzubringen sind. Auch da gibt es von GluShu Eisenvarianten zum Kleben.
Winter und Kunststoffbeschlag
Es gibt bei den Duplos zwei verschiedene Gummimischungen. Die eine ist härter und abriebsärmer, die andere etwas weicher, dafür mit besserer Haftung auf dem Schnee, ähnlich wie mit den Autoreifen. Zusätzlich können die 'Winterduplos' mit Stollengewinden bezogen werden und bieten so die Möglichkeit für den Gang ins winterliche Gelände mit Schraubstollen versehen zu werden. Diese sind eigens für die Duplos hergestellt und es gibt sie in zwei Höhen. Bitte verwende keine Stollen, die für den Einsatz im normalen Eisen gedacht sind. Diese haben meistens eine andere Gewindegrösse und es fehlt die Unterlegscheibe, die an den Duplo-Stollen bereits fest angebracht ist.
Besuche die offizielle Duplo-Seite um mehr zu erfahren. Dort findest Du viele nützliche Texte, Bilder und auch tolle Videos!
https://duplo-frank.de/de/grundwissen
Was spricht gegen Kunststoffbeschläge? Dazu findest Du in 'Wissenswertes' einen Bericht.